• 04425-1500
  • info@ferienhausantje.de
  • Anmelden
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ferienhaus Antje und Dörte Hooksiel
Menu
  • Ferienhaus Antje
    • Fotoalbum Haus Antje
    • Anfahrt
    • Gästebuch
  • Ferienhaus Dörte
    • Fotoalbum Haus Dörte
  • Hooksiel
    • Wetter
    • Gezeiten
    • Badegewässer
    • Schiffspositionen
  • Umgebung
  • Buchung
    • Belegungsplan
    • Preise 2024/ 2025
  • Aktuelles
  • Links
    • Ausflugsziele
    • Wissenswertes
    • Freizeitaktivitäten
    • Gastronomie
    • Partnerseiten
  • Kontakt
  • Ferienhaus Antje
    • Fotoalbum Haus Antje
    • Anfahrt
    • Gästebuch
  • Ferienhaus Dörte
    • Fotoalbum Haus Dörte
  • Hooksiel
    • Wetter
    • Gezeiten
    • Badegewässer
    • Schiffspositionen
  • Umgebung
  • Buchung
    • Belegungsplan
    • Preise 2024/ 2025
  • Aktuelles
  • Links
    • Ausflugsziele
    • Wissenswertes
    • Freizeitaktivitäten
    • Gastronomie
    • Partnerseiten
  • Kontakt

Das Deutsche Marinemuseum – Ausflugstipp


Von Captain Hook | 11. Mai 2018 | Kategorie Ausflugsziele

Das Deutsche Marinemuseum

Das Deutsche Marinemuseum – Ausflugstipp

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven stellt die Entwicklung der deutschen Militärseefahrt seit 1848 dar. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der Bundesmarine/Deutschen Marine. Es besteht seit 1998 und befindet sich in privater Trägerschaft.

Lage

Das Museum liegt zwischen dem Verbindungshafen und der Südstrandpromenade in unmittelbarer Nähe zum Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven, der Kaiser-Wilhelm-Brücke. Das Museum ist im Gebäude der ehemaligen „Scheibenhofwerkstatt“ am Südstrand 125 untergebracht. Die Scheibenhofwerkstatt ist ein unter Denkmalschutz stehender Rest des um 1888 erbauten Torpedohofes der Kaiserlichen Werft. An das Museum angeschlossen ist ein etwa 3000 m² großes Freigelände mit Liegeplätzen direkt am Verbindungshafen.

Das Deutsche MarinemuseumAusstellung

Das Museum bietet drei Ausstellungsbereiche:

Dauerausstellung mit dem Motto „Menschen, Zeiten, Schiffe“. Sie zeigt die Entwicklung der deutschen Marinegeschichte. Neben Militaria, wie Uniformen, Schiffsglocken, Flaggen, Brückenausrüstung und Gemälden wird auch eine umfangreiche Sammlung von Modellen verschiedener deutscher Marineschiffe gezeigt. Von 2009 auf 2010 wurde die Dauerausstellung unter Beibehaltung des Mottos „Menschen, Zeiten, Schiffe“ vollständig umgestaltet. In drei Epochenräumen zeigt sie nun die Geschichte der deutschen Marinen im politischen, sozialen und kulturellen Kontext. Der chronologische Rundgang beginnt im Raum 1 zum „langen 19. Jahrhundert“, setzt sich in Raum 2 mit der Geschichte der Marinen im Zeitalter der Weltkriege auseinander und endet schließlich in Raum 3 mit der Geschichte der Marinen im Bündnis, der sowohl die Geschichte der beiden deutschen Marinen im Kalten Krieg wie auch die Geschichte der heutigen Deutschen Marine bis in die Gegenwart thematisiert. Im 2010 eröffneten neuen Eingangsbereich ist ein restauriertes Kleinst-Uboot Seehund aus dem Zweiten Weltkrieg ausgestellt, das bis dahin im Freigelände ausgestellt war. Neben dem Boot sind in einer Bodenvitrine persönliche Ausrüstungsgegenstände ausgestellt, die bei dem Wrack gefunden worden waren. Außerdem ist ein Schwergewichtstorpedo des Typs DM2A von Atlas Elektronik ausgestellt.
Freigelände. Darauf sind an Land ausgestellt, neben kleineren Exponaten wie mehreren Geschützen, Minen und Torpedos, ein Jagdbomber F-104 „Starfighter“, ein Schnellboot der Libelle-Klasse der Volksmarine der DDR, ein Schlepper mit Voith-Schneider-Antrieb und ein U-Boot der Klasse-205. Letzteres ist begehbar. Außerdem liegen im Hafenbecken die „Weilheim“, ein Minenjagdboot der Lindau-Klasse, ein Flugkörperschnellboot der Gepard-Klasse, und der Lenkwaffenzerstörer Mölders, der dem Museum als Dauerleihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung der Bundeswehr überlassen wurde. Auch diese Exponate sind begehbar. Das im Oktober 2008 erworbene ehemalige Segelschulboot Nordwind wird als fahrfähiges Museumsschiff mit einer ehrenamtlichen Besatzung erhalten.
Sonderausstellungen zu wechselnden maritimen und Marinethemen. Derzeit (2013) zum Thema Nur Fliegen ist schöner!? Die Marine entdeckt die dritte Dimension. Sie setzt sich mit den Anfängen der Marinefliegerei in Wilhelmshaven auseinander.
Darüber hinaus veranstaltet das Museum Vorträge in seinen Räumlichkeiten und bietet Hafenrundfahrten mit eigenen Barkassen an.

Das Deutsche MarinemuseumGeschichte

Das Museum geht auf eine Initiative der Stadt Wilhelmshaven von 1986 zurück. 1988 wurde der „Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V.“ gegründet. Es konnte zwischen diesen beiden jedoch kein gemeinsames Konzept gefunden werden, so dass schließlich 1998 das Museum allein vom Förderverein gegründet wurde. Das Museum war bis 2002 in Trägerschaft des Fördervereins, dann wurde es der neu gegründeten „Stiftung Deutsches Marinemuseum“ übertragen.

Das Museum erhält keine regelmäßigen öffentlichen Zuwendungen. Es wird aus Mitteln des Fördervereins, durch Sponsoren und aus den Eintrittsgeldern der inzwischen (2007) etwa 100.000 jährlichen Besucher finanziert. Die Deutsche Marine selbst besitzt ein kleines Museum in der Kommandeursvilla in Flensburg-Mürwik, das primär der Ausbildung der dortigen Marineschule Mürwik dient.

Das Deutsche Marinemuseum wurde kontinuierlich seit seinem Bestehen erweitert. Wichtige Wegmarken stellen die Aufnahme von Hafenrundfahrten (1999), der Bau eines Anbaus für Sonderausstellungen (2000), Erwerb und Präsentation des Lenkwaffenzerstörers Mölders als Museumsschiff (2005), Erwerb der Nordwind als schwimmendes Exponat (2008) sowie Ausbau des Museumsgebäudes einschließlich Neugestaltung der Dauerausstellung (2010) dar.

2011 wurde das Museum in das Museumsregister des Landes Niedersachsen aufgenommen und für die wissenschaftliche Qualität seiner Dauerausstellung mit einem Preis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet.

Seit 2010 ist das Museum Kooperationspartner der Universität Oldenburg im interdisziplinären Masterstudiengang Museum und Ausstellung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums:

http://www.marinemuseum.de

Viel Spaß in Wilhelmshaven wünschen

www.ferienhausantje.de und www.ferienhaushooksiel.info

 

Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum

Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum

Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum

Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum
Das Deutsche Marinemuseum

 

Dieser Beitrag wurde insgesamt 368 mal gelesen. Heutige Besuche auf diesem Beitrag: 1.

Schlagwörter: Das Deutsche Marinemuseum

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge


  • Finderlohn!
  • Urlaub mit Hund in Hooksiel!
  • 45. Wochenende an der Jade
  • Renovierungsarbeiten abgeschlossen
  • Renovierungsarbeiten Haus Antje und Dörte

Neueste Kommentare


  • Edda Hauschild bei Begehbare Windkraftanlage in Westerholt
  • Captain Hook bei Krabbenkutter „Trotz“ in Hooksiel
  • cornelia koch bei Krabbenkutter „Trotz“ in Hooksiel
  • Kraft bei Krabbenkutter „Trotz“ in Hooksiel
  • Ronald Werner bei Renovierungsarbeiten abgeschlossen!

Beliebte Beiträge


  • Mellum – Die verbotene Insel (11.255)
  • Krabbenkutter „Trotz“ in Hooksiel (6.716)
  • Ab sofort neuer Vermietungsservice! (3.498)

Archiv


  • Juli 2024
  • November 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015

Kategorien


  • Allgemein
  • Ausflugsziele
  • Kurioses
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Meta


  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Letzte Beiträge

  • Finderlohn!
  • Urlaub mit Hund in Hooksiel!
  • 45. Wochenende an der Jade
  • Renovierungsarbeiten abgeschlossen
  • Renovierungsarbeiten Haus Antje und Dörte
  • Frohe Weihnachten 2021
  • Leinen los zum Wilhelmshaven Sailing Cup
  • Wattwandern: So verhält man sich im Watt richtig
  • Hoch über dem Wattenmeer
  • Niedersachsen: Gericht kippt Beherbergungsverbot für Touristen! Vermietung wieder möglich!

Schlagworte

Begehbare Windkraftanlage in Westerholt Das Deutsche Marinemuseum Der schiefe Kirchturm in Suurhusen Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Ein Strandkorb für Haus Antje Ferienhaus Antje Ferienhaus Antje renoviert Ferienhaus Dörte Frohe Weihnachten 2018 Hooksiel Hooksieler Heringstage Hooksmeer Jaderennbahn Hooksiel JadeWeserPort Wilhelmshaven Kirmes Hooksiel Kleinenknetener Steine Klimahaus Bremerhaven Kulinarisches Wangerland Kurhaus Dangast Küstenbadeort Marina Hooksiel Mein Wangerland an der Nordsee Milch-Kuhl-Tour Monte Pinnow Neeborger Wiehnachtsmarkt in Zetel Nordsee Ostern 2017 in Hooksiel Ostern 2019 in Hooksiel Pestruper Gräberfeld Renovierungsarbeiten abgeschlossen! Riesenrad Hooksiel Rummel Hooksiel Schillig Beach Days No. 3 Seenotrettungskreuzer Vormann Steffens Tanz in den Mai in Hooksiel Tanz in den Mai in Hooksiel 2019 Tierisches Wangerland Urlaub mit Hund Wangerland - Hooksiel 2019 Wasserskilift Hooksiel Weihnachten Wangerland Weltrekord Labskausessen Windkraftanlage Hooksiel Wochenende an der Jade Zugvogeltage

Seiten

  • Ferienhaus Antje
    • Fotoalbum Haus Antje
    • Anfahrt
    • Gästebuch
  • Ferienhaus Dörte
    • Fotoalbum Haus Dörte
  • Hooksiel
    • Wetter
    • Gezeiten
    • Badegewässer
    • Schiffspositionen
  • Umgebung
  • Buchung
    • Belegungsplan
    • Preise 2024/ 2025
  • Links
    • Ausflugsziele
    • Wissenswertes
    • Freizeitaktivitäten
    • Gastronomie
    • Partnerseiten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausflugsziele
  • Kurioses
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Copyright © 2023 Ferienhaus Antje

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung