• 04425-1500
  • info@ferienhausantje.de
  • Anmelden
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ferienhaus Antje und Dörte Hooksiel
Menu
  • Ferienhaus Antje
    • Fotoalbum Haus Antje
    • Anfahrt
    • Gästebuch
  • Ferienhaus Dörte
    • Fotoalbum Haus Dörte
  • Hooksiel
    • Wetter
    • Gezeiten
    • Badegewässer
    • Schiffspositionen
  • Umgebung
  • Buchung
    • Belegungsplan
    • Preise 2023
  • Aktuelles
  • Links
    • Ausflugsziele
    • Wissenswertes
    • Freizeitaktivitäten
    • Gastronomie
    • Partnerseiten
  • Kontakt
  • Ferienhaus Antje
    • Fotoalbum Haus Antje
    • Anfahrt
    • Gästebuch
  • Ferienhaus Dörte
    • Fotoalbum Haus Dörte
  • Hooksiel
    • Wetter
    • Gezeiten
    • Badegewässer
    • Schiffspositionen
  • Umgebung
  • Buchung
    • Belegungsplan
    • Preise 2023
  • Aktuelles
  • Links
    • Ausflugsziele
    • Wissenswertes
    • Freizeitaktivitäten
    • Gastronomie
    • Partnerseiten
  • Kontakt

Pestruper Gräberfeld – Ausflugstipp


Von Captain Hook | 8. April 2018 | Kategorie Ausflugsziele

Pestruper Gräberfeld

Das Pestruper Gräberfeld

Das Pestruper Gräberfeld im westlichen Niedersachsen liegt ca. 2,5 km südsüdöstlich des Wildeshauser Ortskerns, auf halbem Wege zur Wildeshauser Bauerschaft Pestrup und ist eine unter Natur- und Denkmalschutz stehende Heidefläche des Naturparks Wildeshauser Geest. Das etwa 30 ha große Gebiet liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Pestruper Gräberfeld und Rosengarten. Mit über 530 größeren und kleineren Grabhügeln ist es die größte bronze- und eisenzeitliche Nekropole des nördlichen Mitteleuropas. Das Gräberfeld ist Teil der Straße der Megalithkultur und liegt rund 1 km westlich der Hunte; im Osten wird es vom Pestruper Moor begrenzt.

Grabungen, Befunde und Fundmaterial

Schon im 19. Jahrhundert erfolgten eher unkontrollierte Untersuchungen und Grabungen durch Pfarrer, Lehrer und Apotheker. Kleinere Grabungen erfolgten durch das Oldenburger Museum in den Jahren 1876, 1880 und 1882, das 1938 eine größere Grabung durchführen ließ. Unter Leitung von Johannes Pätzold erfolgte 1958 bis 1959 eine weitere größere Grabung. Das Gebiet wurde 1992 zum „unbefristeten Grabungsschutzgebiet“ erklärt. Ein Zusammenhang zu den beiden sogenannten „Großen Steinen“, als Hünenbetten einzustufende Ganggräber, etwa einen Kilometer südlich des Gräberfeldes, ließ sich nicht erweisen.

Die Grabung von 1938 konnte allerdings unterhalb des Gräberfeldes eine spätneolithische Siedlung belegen; diese zeitliche Einordnung gilt für sechs große Hügel, von denen drei als „Königshügel“ bezeichnet wurden, ebenfalls. Für die meisten Hügel mit etwa 8 m Durchmesser wird eine früheisenzeitliche Entstehungszeit angenommen. Der zumindest bis 2003 älteste bronzezeitliche Fund ist ein Schwert, das bereits 1909 südlich der Hügelgrabkonzentration entdeckt wurde. Während die Ausstattung der Gräber Einflüsse aus den südlicheren, keltischen Kulturen aufweist, basiert die Keramiktradition auf heimischen Techniken und Ausgangsstoffen.

Grabhügel

Die etwa einen Meter hohen kreisrunden Grabhügel stammen aus der Zeit um 900 bis 200 v. Chr., gehören also der späten Bronze- und der Eisenzeit an. In den Erdhügeln wurden während dieser sieben Jahrhunderte die Überreste der zuvor verbrannten Leichname beigesetzt, die während der Grabungen in Urnen in situ entdeckt wurden. Die Hügel haben einen Durchmesser von 6 bis 12 Metern. Einzelgrabungen ergaben, dass in der Regel die Grabhügel je eine Urnengrabbestattung bargen; in einigen Hügeln konnten auch mehrere Bestattungen nachgewiesen werden.

Im Nordteil des Gräberfeldes findet man einige deutlich größere, tellerartig geformte Hügel von etwa 1,20 m Höhe, bei Durchmessern von etwa 30 m, weshalb sie auch Königshügel genannt werden. Wahrscheinlich handelt es sich jedoch nicht um Gräber, sondern um bronzezeitliche Verbrennungsplätze, in die erst später Gräber gegraben wurden.

Einen weiteren Grabtypus bilden etwa 14 hochackerähnliche, lange Wälle in der Mitte des Gräberfeldes. Ein 1959 untersuchter „Langhügel“, der 40 cm hoch, 8 m breit und 33 m lang war, barg ein Knochenlager, dazu eine eiserne Nadel. Darunter befand sich ein nahezu vollständig überdeckter, weiterer Grabhügel. Unter diesem wiederum befand sich ein Scheiterhaufen nebst Leichenbrand und eisernen Beigaben, nämlich Gürtelhaken und Schnallen, sowie zwei Tongefäß. Die Bestattungen fanden in kurzer Abfolge um 400 v. Chr. statt. Grabungsleiter Johannes Pätzold deutete die unter dem Grabhügel nachgewiesenen Pflugfurchen als Anzeichen rituellen Pflügens im Kontext des Totenkultes. Eine etwa 50 cm lange Schwertklinge wurde in die ältere Bronzezeit datiert.

Grabbeigaben

Neben dem Leichenbrand in den über 500 Grabstellen fanden sich Beigaben. Neben Tontöpfen waren dies vor allem Schmuck und ein ganzer Wagen. Allerdings sind diese Grabbeigaben durch den Akt der Verbrennung, aber auch durch Korrosion stark lädiert. Bei den Schmuckbeigaben handelt es sich um teils recht große, bronzene Hals- und Armreifen, die oftmals einen Tonkern enthielten. Auch fanden sich Ketten aus Bronze und Glasperlen. Gewandnadeln und Fragmente von Gürtelbeschlägen repräsentieren den seinerzeitigen Eisengebrauch. Während die Beschaffung von Bronze weiträumige Handelsbeziehungen erforderte, ließ sich Eisenerz lokal gewinnen, was möglicherweise auf eine Kontraktion der Handelsbeziehungen hinweist. Einige Schmuckbeigaben ähneln stilistisch solchen aus Süddeutschland und verweisen auf keltische Ursprünge.

Der einzige bisher nachgewiesene Wagen, dessen Existenz eine herausgehobene Stellung des Toten belegt, ist nur in wenigen eisernen Artefakten belegt, darunter durch einen typischen Achsnagel.

Ganz in der Nähe (ca. 2 Kilometer entfernt) befinden sich die Kleinenknetener Steine, eine imposante Megalithanlage aus der Jungsteinzeit.

 

Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld

Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld

Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld

Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld
Pestruper Gräberfeld

 

Viel Spaß bei Ihrer archäologischen Entdeckungreise wünschen www.ferienhausantje.de und www.ferienhaushooksiel.info

Dieser Beitrag wurde insgesamt 208 mal gelesen. Heutige Besuche auf diesem Beitrag: 1.

Schlagwörter: Pestruper Gräberfeld

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge


  • Urlaub mit Hund in Hooksiel!
  • 45. Wochenende an der Jade
  • Renovierungsarbeiten abgeschlossen
  • Renovierungsarbeiten Haus Antje und Dörte
  • Frohe Weihnachten 2021

Neueste Kommentare


  • Edda Hauschild bei Begehbare Windkraftanlage in Westerholt
  • Captain Hook bei Krabbenkutter “Trotz” in Hooksiel
  • cornelia koch bei Krabbenkutter “Trotz” in Hooksiel
  • Kraft bei Krabbenkutter “Trotz” in Hooksiel
  • Ronald Werner bei Renovierungsarbeiten abgeschlossen!

Beliebte Beiträge


  • Mellum - Die verbotene InselMellum – Die verbotene Insel (9.638)
  • Krabbenkutter "Trotz" in HooksielKrabbenkutter “Trotz” in Hooksiel (5.960)
  • Ab sofort neuer Vermietungsservice!Ab sofort neuer Vermietungsservice! (2.931)

Archiv


  • November 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015

Kategorien


  • Allgemein
  • Ausflugsziele
  • Kurioses
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Meta


  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Letzte Beiträge

  • Urlaub mit Hund in Hooksiel!
  • 45. Wochenende an der Jade
  • Renovierungsarbeiten abgeschlossen
  • Renovierungsarbeiten Haus Antje und Dörte
  • Frohe Weihnachten 2021
  • Leinen los zum Wilhelmshaven Sailing Cup
  • Wattwandern: So verhält man sich im Watt richtig
  • Hoch über dem Wattenmeer
  • Niedersachsen: Gericht kippt Beherbergungsverbot für Touristen! Vermietung wieder möglich!
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Schlagworte

Begehbare Windkraftanlage in Westerholt Das Deutsche Marinemuseum Der schiefe Kirchturm in Suurhusen Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Ein Strandkorb für Haus Antje Ferienhaus Antje Ferienhaus Antje renoviert Ferienhaus Dörte Frohe Weihnachten 2018 Hooksiel Hooksieler Heringstage Hooksmeer Jaderennbahn Hooksiel JadeWeserPort Wilhelmshaven Kirmes Hooksiel Kleinenknetener Steine Klimahaus Bremerhaven Kulinarisches Wangerland Kurhaus Dangast Küstenbadeort Marina Hooksiel Mein Wangerland an der Nordsee Milch-Kuhl-Tour Monte Pinnow Neeborger Wiehnachtsmarkt in Zetel Nordsee Ostern 2017 in Hooksiel Ostern 2019 in Hooksiel Pestruper Gräberfeld Renovierungsarbeiten abgeschlossen! Riesenrad Hooksiel Rummel Hooksiel Schillig Beach Days No. 3 Seenotrettungskreuzer Vormann Steffens Tanz in den Mai in Hooksiel Tanz in den Mai in Hooksiel 2019 Tierisches Wangerland Urlaub mit Hund Wangerland - Hooksiel 2019 Wasserskilift Hooksiel Weihnachten Wangerland Weltrekord Labskausessen Windkraftanlage Hooksiel Wochenende an der Jade Zugvogeltage

Seiten

  • Ferienhaus Antje
    • Fotoalbum Haus Antje
    • Anfahrt
    • Gästebuch
  • Ferienhaus Dörte
    • Fotoalbum Haus Dörte
  • Hooksiel
    • Wetter
    • Gezeiten
    • Badegewässer
    • Schiffspositionen
  • Umgebung
  • Buchung
    • Belegungsplan
    • Preise 2023
  • Links
    • Ausflugsziele
    • Wissenswertes
    • Freizeitaktivitäten
    • Gastronomie
    • Partnerseiten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausflugsziele
  • Kurioses
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Copyright © 2020 Ferienhaus Antje